Praktische Informationen

Liebes Brautpaar,

Sie haben sich füreinander entschieden und möchten kirchlich heiraten. Wir gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss und freuen uns mit Ihnen! Damit Ihr Hochzeitsgottesdienst musikalisch ansprechend und angemessen gestaltet werden kann, finden Sie auf dieser Seite einige Informationen, die Ihnen bei der Planung und Auswahl geeigneter Musik und Texte helfen können. Sicherlich werden Sie über den Gottesdienstablauf auch mit dem zuständigen Geistlichen im Trau-Gespräch reden.


Ablauf des Gottesdienstes
Die kirchliche Trauung soll ein besonders schöner Moment Ihres Lebens werden. Für diesen Gottesdienst sind zugleich besondere Aspekte zu beachten, denn schließlich ist die kirchliche Trauung nicht einfach nur „der erste Teil der Party“, sondern die Feier, dass Gott Ihnen, dem Brautpaar, im Sakrament der Ehe seine Liebe und Hilfe für das gemeinsame Leben zusagt. Gemeinsames Singen und Beten sind wichtige Elemente für das Mitfeiern der versammelten Gemeinde, also Ihrer Familie, Freunde und Gäste. Die Gebete, die biblischen Texte, die gesungenen Lieder und die erklingende Musik sollen möglichst aufeinander bezogen sein und zudem dem geistlichen Anlass entsprechen.
Sie finden in der Rubrik Gottesdienstablauf einen exemplarischen Ablauf des Gottesdienstes und Vorschläge für die musikalische Gestaltung.


Buchung der Kirchenmusik
Es empfiehlt sich, dass Sie frühzeitig mit dem Organisten/der Organistin der Gemeinde Kontakt aufnehmen, den Termin vereinbaren und den musikalischen Ablauf besprechen. Der Organist wird nicht vom Pfarrbüro oder auf eine andere Weise „automatisch“ gebucht. Bitte klären Sie dabei auch das Honorar für den Einsatz des/der Kirchenmusikers/in und vereinbaren Sie die Modalitäten der Bezahlung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Kirchengemeinde das Honorar nicht übernimmt. Die Höhe des Honorars richtet sich auch nach dem Aufwand, z.B. für zusätzliche Proben mit Solisten.
Und noch eine Bitte der Kirchenmusiker, die in diese Auflistung genommen wurde, weil es leider keine Selbstverständlichkeit ist: Sie als Brautpaar können zu Recht eine pünktliche „Lieferung“ der Musik zu Ihrem Hochzeits-gottesdienst erwarten – und entsprechend die Kirchenmusiker eine vereinbarungsgemäße Bezahlung.


Auswahl der Musik
Zu einem Gottesdienst in unserem Kulturkreis gehört Live-Musik – genauso wie natürliche Blumen in Ihrem Brautstrauß und Kerzen mit echten Flammen. In nahezu jeder Kirche als besonderem Ort der Begegnung zwischen Gott und Mensch gibt es eine Orgel. Deren festlicher Klang will Ihr Fest und den Gesang Ihrer Festgemeinde begleiten. Ein solistischer Vortrag einer Sängerin/eines Sängers, eines Chores oder eines Instrumental-Solisten kann ein ergänzendes Element der Feier sein. Fragen Sie Ihre/n Organisten/in um Rat und lassen Sie sich geeignete Musiker empfehlen.
Play-back passt nicht zum besonderen Charakter eines Gottesdienstes in der Kirche. Auch die schönsten Titel auf CD und mp3 haben ihren Platz im Fest außerhalb der Kirche im Anschluss an den Gottesdienst. Übrigens sind auch aus technischer Sicht die meisten Kirchen nicht für angemessene Musikwiedergabe über die Lautsprecheranlage ausgerüstet.


Auswahl der Lieder
Ein Gottesdienst lebt davon, dass die Anwesenden auch Teilnehmende sind, nicht nur Zuschauer. Ihre Gäste sollen also mitbeten und mitsingen. Gemeinsam gesungene Kirchenlieder sind ein wesentlicher Teil der Tradition kirchlicher Feiern, und viele dieser „heiligen Lieder“ haben einen sehr festlichen Charakter, der perfekt in den feierlichen Rahmen einer Hochzeit passt. Suchen Sie die Lieder am besten so aus, dass möglichst viele Ihrer Gäste mitsingen können. Je bekannter die Lieder, desto begeisterter und stimmgewaltiger werden Ihre Gäste mitsingen. Machen Sie sich und Ihren Gästen diese Freude! Die Lieder, die Sie in der Rubrik Gottesdienstablauf finden, sind Lieder, die weithin bekannt sind, sowohl in der katholischen als auch der evangelischen Kirche.
Sie haben die Möglichkeit, die Strophen der Lieder, also die Texte, selbst auszuwählen. Nutzen Sie diese Möglichkeit sehr bewusst, Sie werden in vielen Liedtexten Formulierungen finden, die Ihnen etwas bedeuten. Auch wenn Sie einen Chor oder Solisten engagieren, achten Sie bitte darauf, dass die vorgetragenen Texte zum besonderen Rahmen einer kirchlichen Feier passen.  


Gestaltung eines Kirchenhefts
Sinnvoll ist es, für die Hochzeit ein Kirchenheft oder Liedblatt zu gestalten und allen Gottesdienstbesuchern auszuhändigen. Auch dazu finden Sie hier eine Anregung in Form einer Word-Datei. Sie können darin neben den Gemeindeliedern und den Titeln der Orgelwerke oder Musikstücke auch Gebete, z.B. das „Vater unser“, und vorgesehene Antworten der Gemeinde abdrucken. Das trägt dazu bei, dass sich auch diejenigen, die mit den Gepflogenheiten des Gottesdienstablaufs weniger vertraut sind, zurecht finden und gerne mit einstimmen.
Für manche Ihrer Gäste wird dieses Kirchenheft auch eine schöne Erinnerung sein, die sie gerne mit nach Hause nehmen.


Wir wünschen Ihnen einen schönen, unvergesslichen Hochzeitstag und
viel Glück und Gottes Segen auf Ihrem gemeinsamen Lebensweg!